EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063954 / EHT_Bibliothek Zürich [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063954 / EHT_Bibliothek Zürich [CC BY-NC-SA]

Wiesenbeil aus Nassau-Siegen

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Wiesenbeil aus Nassau-Siegen / Schwerz (1837), Bd. 2, Taf. VI, Abb. b

Schwerz (1837), Bd. 2, Taf. VI, Abb. b.-----.Göriz (1845), S. 89:.."Nr. 85. Wiesenbeil aus Nassau-Siegen. Im Jahre 1818 durch Schwerz in Hohenheim eingeführt. Die auf der Kehrseite des Beils befindliche Schälhaue ist kein wesentlicher Theil des Werkzeugs und kann durch eine besondere Felghaue ersetzt werden. Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände in den Rasen. Die Schälhaue benützt man bei schmalen Gräbchen, um den mit dem Beil senkrecht durchhauenen Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und aus dem Gräbchen zuheben. Beschreibung und Zeichnung des Wiesenbeils findet sich in Schwerz, Anleitung zum prakt. Ackerbau, 1. Band."....Beschreibung und Zeichnung des Wiesenbeils findet sich in Schwerz (1837), Bd. 1, 2. Aufl., S. 403:.."Das Wiesenbeil..Fig b Taf. VI gibt das Siegensche Wiesenbeil an. b 1 zeigt es von der Seite. b 2 die daran befindliche Schälhacke. Letztere ist nicht daran wesentlich, und kann durch eine besondere Felghaue ersetzt werden. Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände..in den Rasen, es sey nun längs einer gespannten Schnur, oder ohne solche. In beiden Fällen erfordert seine Führung einige Geschicklichkeit: im ersten, um die Schnur nicht zu verhauen, im zweiten, um eine gerade Richtung der Linie einzuhalten. Bei schmalen Gräben oder vielmehr Gräbchen dient die Schälhaue, den senkrecht mit dem Beile getrennten Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und zugleich aus dem Gräbchen zu heben."....König (1850), S. 33:.."Wiesenbeil aus Nassau-Siegen: Fig. 138. Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände in den Rasen, es sey nun längs einer gespaltenen Schnur, oder ohne solche. In beiden Fällen erfordert seine Führung einige Geschicklichkeit: im ersten, um die Schnur nicht zu verhauen, im zweiten, um eine gerade Richtung in der Linie einzuhalten. Bei schmalen Gräben dient die Schälhaue, den senkrecht mit dem Beil getrennten Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und zugleich aus dem Grübchen zu heben"

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
EHT_Bibliothek Zürich
Copyright Notice
© EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063954 & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https:
Keywords
Bodenbearbeitung, Bodenbearbeitungsgerät, Wiesenbeil, Wiese

Metadata

File Size
1.29MB
Image Size
4142x2674
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063954 & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
EHT_Bibliothek Zürich
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
EHT_Bibliothek Zürich
Owner
EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063954
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data