Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]

Funktionsmodell Mähdrescher E512

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Das Museum kontaktieren

Funktionsmodell Mähdrescher E512

Das Funktionsmodell des Mähdreschers E512 wurde zur Bewerbung und Demonstration der Funktion des Originals auf der Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ gebaut...Das Modell verfügt über einen sehr hohen Detailgrad. So wurden alle beweglichen Teile auch am Modell beweglich ausgeführt. Fahrertür und Gehäuseabdeckungen sind zu öffnen, um den Blick in das Innere zu ermöglichen. Sogar Lenkrad und Hebel in der Kabine sind funktional. Dem Modellbauer ist jedoch am Dach der Kabine ein kleiner Fehler unterlaufen, da die Front des Daches am Original einen negativen Sturz wie bei der Frontscheibe besitzt...Der E512 wurde 1968 als Nachfolger des veralteten E175 eingeführt. An der Entwicklung des Mähdreschers waren, neben Konstrukteuren, auch erstmals Industriedesigner beteiligt, welche für Formgebung und Farbschema als wichtigen Corporate-Identity-Faktor verantwortlich waren...Die Endfertigung erfolgte im VEB Landmaschinenbau Neustadt / Sachsen...Mit der drei- bis fünffachen Leistung des E175 und einer Stückzahl von über 10.000 Stück war er fortan das wichtigste Erntegerät auf den Feldern der DDR. Ab 1969 wurde der E512 mit einer auch am Modell vorhandenen Kabine ausgeliefert. Die Arbeitsbreiten betrugen 4,20 m und 5,70 m. Im Laufe der Zeit wurde der Mähdrescher immer weiter verbessert, um den Bedienkomfort zu erhöhen und Verluste zu minimieren. Der Einsatz erfolgte in Komplexen mit bis zu fünfzehn Maschinen. Verkauft wurde er erst ab einer Bestellung von fünf Modellen, was es kleineren Betrieben unmöglich machte, einen Mähdrescher zu erwerben. Obwohl bereits 1983 sein Nachfolgemodell, der E514, auf den Markt kam, wurde er noch bis 1986 weiter produziert, da der Bedarf mit den neuen Modellen auf Grund mangelnder Produktionskapazitäten nicht abgedeckt werden konnte. Er wurde jedoch ab 1983 im selben grünen Farbschema wie sein Nachfolger ausgeliefert.

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Keywords
Landmaschine, agra (Landwirtschaftsausstellung)

Metadata

File Size
304.77kB
Image Size
2304x1728
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
230
Y Resolution
230
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Creator City
Crimmitschau
Creator Address
Am Schloss 9
Creator Postal Code
08451
Creator Work Email
info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Creator Work Telephone
+49(0)36608 2321
Creator Work URL
http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data