Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Englische Hand-Repssäemaschine

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Englische Hand-Repssäemaschine

Göriz (1845), S. 51:.."Nr. 52. Englische Hand - Repssäemaschine. *) In den ersten Jahren nach Gründung des Instituts von der K. Domäne Monrepos bei Ludwigsburg erhalten. Ohne Zweifel stammt sie aus Hofwyl. Sie dient zunächst für den Reps, kann aber auch wie die Maschine Nr. 51 zu andern feinen Sämereien gebraucht werden. Sie hat die Form eines kleinen Schubkarrens und säet einreihig. Zeichnung und Beschreibung derselben findet sich in Thär's Beschreibung der nutzbarsten Ackergeräthe, 2. Heft; ferner in den Hofwyler Blättern, 3. Heft. *) Auch hier erforderte es der Zusammenhang, einige Handgeräthe unter den Spanngeräthen aufzuführen. Zugleich muß hier darauf aufmerksam gemacht werden, daß eine nähere Bezeichnung der Säemaschinen, als die hier mitgetheilte, schon deshalb nicht zuläßig ist, weil sie ohne Zeichnungen unverständlich seyn würde."....König (1850), S. 18:.."Vermutlich diese Maschine:..Englische Hand-Repssämaschine: Fig. 47 und 48..Sie hat die Form eines kleinen Schubkarrens, säet einreihig und dient zunächst für den Reps, kann aber auch zu andern feinern Sämereien gebraucht werden. Die blechene Saamenbüchse ist durch eine Schnur, welche um eine am Rade und eine an der Büchse a befestigte Driele läuft, mit dem Rade verbunden und läuft mit demselben in gleicher Geschwindigkeit um. In dieser Büchse befindet sich eine größere Oeffnung, in welcher der wohlgereinigte Saamen, etwa ein Viertelpfund, geschüttet und solche sodann verpfropft wird. Dieser Saamen fällt dann bei den Umwälzungen der Büchse durch die in der Mitte derselben befindlichen Löcher, deren Durchmesser etwa eine Linie ist, aus in den Trichter b, welcher oben von Blech, unten von Holz ist. Der Saamen fällt durch denselben in die Rille, welche ein kleiner am Trichter befestigter eiserner Furchenzieher c gemacht hat. Eine kleine Walze d, welche die Rillen zumacht, drückt den Saamen ein. Sie kann durch die Löcher in den Bäumen des Karrens höher oder niedriger gestellt werden."....Thär's Beschreibung d

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Landwirtschaftliches Gerät, Einzelkornsämaschine, Sämaschine, Kr

Metadata

File Size
689.47kB
Image Size
3543x2362
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data