museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_N_353 / ALT_0025]
Kartoffelgabel von Burgress Hey, London (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kartoffelgabel von Burgess & Key, London

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Englische Kartoffelgabel mit drei flachen Zinken, vorn angespitzt.

Eine Kartoffelgabel ist ein Werkzeug um Kartoffeln vorsichtig aus dem Erdreich zu heben, ohne sie zu beschädigen. Kartoffelgabeln haben normalerweise vier oder mehr lange, schmale Zinken, die so geformt sind, dass sie die Kartoffeln aufnehmen können, ohne sie zu durchbohren oder zu beschädigen. Dies ermöglicht eine schonende Ernte, da Kartoffeln empfindlich auf Stöße und Stiche reagieren und leicht verletzt werden können, was ihre Lagerfähigkeit beeinträchtigen würde.

Diese frühe "englische Kartoffelgabel" entspricht nicht diesen Anforderungen. Sie hat nur drei flache Zinken, die zudem spitz zulaufen. Das Gerät ähnelt damit eher einem "Gabelspaten", der eine Kombination aus einem Spaten und einer Gabel darstellt. Er wird hauptsächlich zum Graben von Löchern, zum Umpflanzen von Sträuchern oder kleinen Bäumen und zum Entfernen von Unkraut verwendet. Ein Gabelspaten hat anstelle einer flachen Klinge mehrere Zinken, die wie eine Gabel angeordnet sind. Diese Zinken ermöglichen es dem Benutzer, den Boden aufzubrechen und Wurzeln von Pflanzen besser zu durchdringen, was das Umpflanzen und Graben erleichtert.

Der Engländer Henry Stephens (1855, S. 548) schreibt über "englische Karoffelgabeln":
„Die Kartoffelgabel zum Herausnehmen der Knollen von Hand hat drei breit geschmiedete Zinken [...]. Das Geschäft damit ist eine ziemlich harte Arbeit, und deßwegen eher für Männer, welche beim Herausthun Kamm an Kamm neben einander angestellt werden, und aber jedem müssen seine zwei eigenen Aufleserinnen beigegeben werden. [...]
Mit dieser Gabel wird der Kamm von der Seite angestochen, nicht von oben hinein, und man muß Sorge tragen, daß man die Kartoffeln unterfaßt, und nicht oberhalb derselben einsticht. Die Gabel wird mit dem Fuße eingetreten, und sofort der Boden in die Zwischenfurche umgekehrt, wobei die Knollen selbst obenauf bloszuliegen kommen, und damit dieselben alle sichtbar werden und keine zurückbleibt, so durchzieht der Arbeiter mit seiner Gabel den umgekehrten Stich zu wiederholten Malen, wodurch auch die kleinste Knolle zu Tage kommt.“

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

L: 120; Gabel-B: 34; Gabel-L: 40

Teil von

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.