museum-digitalagrargeschichte
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0358 / O013]
Gewöhnliches Deutsches Stoßbutterfass / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Gewöhnliches Deutsches Stoßbutterfass / Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 171:
"Nr. 358. Gewöhnliches Deutsches Stoßbutterfaß. Modell viermal verjüngt. Im Jahre 1834 angekauft. Es ist in den kleinen Wirthschaften von fast ganz Deutschland, Holland u. s. w. allgemein im Gebrauche. Beschreibung und Zeichnung in Pabst, Rindviehzucht 1829."

Pabst (1829), S. 223f. und Taf. 8, Fig. 8 und 9:
"Die verschiedenen Formen von Butterfässern können unter vier Abtheilungen gebracht werden, nämlich:
1) Die gewöhnlichen in Deutschland, Holland und andern Ländern gebräuchlichen Butterfässer, welche gestoßen werden: sie erfüllen die beiden ersten Bedingungen (Zutritt der Luft und Reinhaltung) vollkommen; für große Quantitäten erfordern sie aber noch irgendeiner Vorrichtung, um nicht zu viel Arbeitskräfte in Anspruch zu nehmen. Dieß kann schon durch die Anbringung eines einfachen Hebels (Schwengels) bis zugewissem Grade erreicht werden. Vollkommener ist jedoch die auf Taf. 8. Fig. 7. versinnlichte Einrichtung, welche ich auf demSchnettcher'schen Rittergute Machern bei Leipzig gefunden habe: sobald die beiden Butterfässer c. c. mit Rahm zu zwei Drittheil angefüllt sind,wird der Klotz a hin- und hergestoßen, dadurch die Achse b in vor- und rückwärts abwechselnde Bewegung gesetzt und hiedurch gehen die beiden Stößer in den Butterfässern abwechselnd auf und ab. Wo man Wasser benutzen kann, da ist durch ein kleines Rad und einfaches Getriebe die nöthige Vorrichtung leicht gemacht – auf dem Riesengebirge, auch in Thüringer Walde (z. B. zu Rheinhardtsbrunn unterm Inselsberge) findet man zuweilen die Butterfässer durchs Waſſer getrieben. In Belgien und Holland bedient man sich häufig eines Hundes, der in einem leichten Tretrade läuft, durch dessen Achse ein oder zwei Butterfässer in Bewegung gesetzt werden *), und eben so gut könnte man sich auch zu gleichem Zwecke einer kleinen Windmühle bedienen [...]."

Material/Technique

Holz

Measurements

H:37 cm Dm oben: 7,5 cm Dm unten: 10 cm; Maßstab 1:4

Literature

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 171
  • Pabst, Heinrich Wilhelm (1829): Anleitung zur Rindviehzucht und zur verschiedenartigen Benutzung des Hornviehs. Stuttgart und Tübigen, S. 223 - 224 und Taf. 8, Fig. 8 und 9
Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.