museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Braud [PMD00382]
Braud 504 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Braud 504

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Ab 1966 bis 1968 betrieb Braud erneut Modellpflege am oberen Ende des Mähdrescherprogramms. Die beiden Modelle 405-4 und 405-6 wurden durch die 500er-Reihe ersetzt. Die Modelle 502 und 503 folgten dabei den genannten Modellen nach. Der 504 und der 505 bedeuteten eine Erweiterung des Programms oberhalb des bisherigen Angebotes. Die Dimensionen des Dreschwerks der 500er-Reihe entsprach denen der Vorgängermodelle. Das Design wurde überarbeitet. Der Fahrerstand blieb aber nach wie vor auf der linken Fahrerseite und der Motor war rechts daneben eingebaut. Um den Fahrer auf seinem nach wie vor offenen Fahrerstand besser vor Staub zu schützen bot Braud für die 500er-Baureihe ein Gebläse als Option an, das den Staub vom Fahrer fern halten sollte. Für diese Baureihe wurde nach wie vor auch eine Anbaupresse als Option angeboten.
Der in diesem Prospekt vorgestellte 504 war auf höhere Leistungen ausgelegt, als der Vorgänger 405-6. Der 504 verfügte wie dieses Modell über einen 6-Zylinderdieselmotor von Perkins. Allerdings lag die Leistung des Motors über der des Vorgängermodells. Um eine höhere Leistung zu realisieren wurden die Schüttler gegenüber den kleineren Modellen 502 und 503 verlängert und das Volumen des Korntanks vergrößert.

Technische Daten: 504
Schneidwerksbreite: 3,1 - 4,3 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 550 mm
Breite Dreschtrommel: 1.050 mm
Typ Dreschwerk: Tangentialdreschwerk
Anzahl Hordenschüttler: 4
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: 3.200 Liter
Motorleistung: 90 PS Diesel
Fahrantrieb: mechanisch

Der 504 wurde 1968 vorgestellt und bis 1974 gebaut. Zu produzierten Stückzahlen ist nichts bekannt.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

210x270 mm quer

Literatur

  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.