museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_029 / A355] Archiv 2024-02-07 16:44:31 Vergleich

Haken aus Turkestan / Hohenheimer Modell

AltNeu
1# Haken aus Turkestan / Hohenheimer Modell1# Haken aus Turkestan / Modell
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)
5Sammlung: [Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/105)5Sammlung: [Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/105)
6Inventarnummer: HMS_RAU_029 / A3556Inventarnummer: HMS_RAU_029 / A355
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Beschreibung von Ernst Klein (1967): 9Beschreibung von Ernst Klein (1967):
10Turkestan 10Turkestan
11„Im Prinzip das gleiche Gerät wie das vorige [HMS_RAU_031 / A357], nur ist in diesem Falle die vorn zugespitzte Sohle hinten fast senkrecht abgewinkelt und schwächer ausgebildet. Dabei hat man wohl oberhalb des Baumes ein gebogenes Eisen eingefügt, um bei der Arbeit Ausweichen des Baumes nach oben zu verhindern. Unser Modell ist insofern etwas ungenau, als die Art der Befestigung des Baumes im Gegensatz zu Hs 18 [HMS_RAU_031 / A357] nicht erkennbar ist. Das Modell geht vielleicht auf eine Abbildung bei PETZHOLDT [1876, S. 46, Abb. 9] zurück, die bei BRAUNGART [1912, S. 307, Abb. 225] und LESER [1931, S. 364, Abb. 217] wieder abgedruckt ist, allerdings ist dort, abweichend von unserem Modell, das Haupt mit einer Eisenspitze versehen.“ 11„Im Prinzip das gleiche Gerät wie das vorige [HMS_RAU_031 / A357], nur ist in diesem Falle die vorn zugespitzte Sohle hinten fast senkrecht abgewinkelt und schwächer ausgebildet. Dabei hat man wohl oberhalb des Baumes ein gebogenes Eisen eingefügt, um bei der Arbeit Ausweichen des Baumes nach oben zu verhindern. Unser Modell ist insofern etwas ungenau, als die Art der Befestigung des Baumes im Gegensatz zu Hs 18 [HMS_RAU_031 / A357] nicht erkennbar ist. Das Modell geht vielleicht auf eine Abbildung bei PETZHOLDT [1876, S. 46, Abb. 9] zurück, die bei BRAUNGART [1912, S. 307, Abb. 225] und LESER [1931, S. 364, Abb. 217] wieder abgedruckt ist, allerdings ist dort, abweichend von unserem Modell, das Haupt mit einer Eisenspitze versehen.“
12 12
13Leser (1931): 13Leser (1931):
14„Zwischen Samarkand und Sergiopol: Abb. 217, aus Smarkand (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45); ebenso zwischen Dshisak und Taschkent (PETZHOLDT, Turkestan, S. 68) und zwischen Taschkent und Wjernyj (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45), ist „in dem gesamten Turkestan das landesübliche Ackergerät“ (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45 f.). Abweichungen in Einzelheiten, der Schwere des Pfluges, der Form einzelner Teile erscheinen PETZHOLDT so unbedeutend, daß er angibt, im wesentlichen kämen alle von der nichtrussischen turkestanischen Bevölkerung gebrauchten Pflüge mit diesem überein. Mit zwei Ochsen oder Kamelen bespannt. Die Abbildung, verkleinert, auch bei BRAUNGART, Urheimat, Abb. 225, S. 307.“ 14„Zwischen Samarkand und Sergiopol: Abb. 217, aus Smarkand (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45); ebenso zwischen Dshisak und Taschkent (PETZHOLDT, Turkestan, S. 68) und zwischen Taschkent und Wjernyj (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45), ist „in dem gesamten Turkestan das landesübliche Ackergerät“ (PETZHOLDT, Turkestan, S. 45 f.). Abweichungen in Einzelheiten, der Schwere des Pfluges, der Form einzelner Teile erscheinen PETZHOLDT so unbedeutend, daß er angibt, im wesentlichen kämen alle von der nichtrussischen turkestanischen Bevölkerung gebrauchten Pflüge mit diesem überein. Mit zwei Ochsen oder Kamelen bespannt. Die Abbildung, verkleinert, auch bei BRAUNGART, Urheimat, Abb. 225, S. 307.“
15 15
16Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter: 16Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
17I. Haken 17I. Haken
18B. Mit Sohle 18B. Mit Sohle
19a) mit hölzernem Haupt 19a) mit hölzernem Haupt
20 20
21Anmerkung und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952): 21Anmerkung und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
22„1850 noch in Gebrauch.“ 22„1850 noch in Gebrauch.“
23Braungart 1912, S. 306, Nr. 225 oder 227 23Braungart 1912, S. 306, Nr. 225 oder 227
24 24
25In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter: 25In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
26Turkestan 26Turkestan
27Pflüge 27Pflüge
28A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett 28A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
29Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge 29Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
30Classe II. Geschweifter Ast. Gespitzte Sterze 30Classe II. Geschweifter Ast. Gespitzte Sterze
31E) Sterze, Baum 31E) Sterze, Baum
32 32
33Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York: 33Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
34„It was still in use in 1850 C.E.“34„It was still in use in 1850 C.E.“
3535
36Material/Technik36Material/Technik
5151
52- 185052- 1850
5353
54## Teil von
55
56- [Pflug Modell](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/36)
57
58## Literatur54## Literatur
5955
60- Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 306 und S. 30756- Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 306 und S. 307
73___69___
7470
7571
76Stand der Information: 2024-02-07 16:44:3172Stand der Information: 2023-10-05 23:52:20
77[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7874
79___75___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren