museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_042 / A368]
Haken aus Altägypten / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Haken aus Altägypten / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altägypten
„Dieser hölzerne Haken war anscheinend für die Zeit des Neuen Reichs charakteristisch (um 1600 bis 1000 v. Chr.). Die beiden brettförmigen, durch Querhölzer verbundenen, nach vorn gebogenen und sich verjüngenden Sterzen vereinigen sich unten zum Haupt. Eine gebogene Griessäule - oft auch nur aus gedrehten Stricken bestehend - verbindet Haupt und Grindel. Unser Modell ist wahrscheinlich nach der ungenauen Zeichnung bei GINZROT [1817, Tafel I A, Abb. 3] angefertigt, denn die im oberen Sterzenteil befindlichen Grifflöcher fehlen. Sie fehlen auch in den Wiedergaben bei RAU [1845, S. 30, Abb. 24] und MONGEZ [1815, Tafel VII, Abb. 27 ter], die beide als Quelle die Déscription de l'Egypte angeben. Besser ist die Abbildung nach ROSSELINI bei LESER [1931, S. 258 f., 263 f., Tafel 11]. Außer bei GINZROT ist der Grindel in anderen genannten Darstellungen leicht gebogen, und bei LESER scheint die Griessäule nicht aus Holz, sondern aus Stricken zu bestehen.“

Ginzrot (1817):
„Fig. 3 stellt einen gedoppelten Egyptischen Hackenpflug vor, der zwey Furchen zugleich zieht, welches im leichten Boden wohl möglich war; die sensenförmigen Hacken waren vielleicht ganz von Eisen, oder nur an der Spitze mit Eisen besetzt, vielleicht auch bloß von hartem Holze verfertiget, welches auf dem Urstück so bestimmt nicht zu erkennen ist; hingegen sind die beyden Hacken zu deutlich ausgedrückt, als daß man sie für ein einfaches dickes Hackenhaupt ansehen könnte. Der Pflüger drückt mit der rechten Hand auf das eine Hackenhaupt, und mit der andern hält er zwischen beyden Hacken das Ende des Pflugbaumes fest, der durch eine Grießsäule unterstützt ist, und lenket damit nach Gefallen diesen sehr leichten Pflug. Ein Stier und eine Kuh (vor denen ein Kalb herspringt) ziehen denselben, und dicht hinter dem Pflüger streut ein Säemann aus einem in der Hand tragendem Körbchen Saamen in die frischen Furchen hin.“

Leser (1931):
„In GINZROTs Abbildung Taf. I A, Abb. 3, vermute ich eine sehr stark veränderte Wiedergabe von Déscription de l'Egypte, Antiquité, Bd. II, Taf. 90, Abb. 4 [...].“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkungen und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
„Von einem alten Bild, Mittleres Reich, in Theben, Oberägypten.“
Braungart 1881, Taf. I, 40
„(Mittleres Reich 1700-2200 v. Chr.)”

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Egypten, Theben
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe II. Geschweifter Ast. Gespitzte Sterze
F) Sterze, Baum, Griessäule

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This was taken from an ancient picture of the Middle Kingdom, in Thebes, upper Egypt. (Middle Kingdom 1700-2200 years B.C.E.)“

Material/Technik

Holz

Literatur

Karte
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1600
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2200
-2201 -998
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.