museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_089a / A419]
Trautenauer Schwinghaken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Trautenauer Schwinghaken (Böhmen) / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Böhmen, Trautenauer Schwinghaken
„Ein dem vorigen verwandtes Gerät [HMS_0338 / A150], von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß der Baum unmittelbar hinter dem Sterzenansatz aufwärts geknickt und an die Stelle des Radvorgestells eine Schleifstelze getreten ist; daher wohl auch die Bezeichnung «Schwinghaken», wenngleich es sich nach moderner Terminologie natürlich nicht um einen Schwingpflug handelt. Unser Modell ist vielleicht nach der RAUschen Zeichnung [1845, S. 37, Abb. 33], möglicherweise aber auch nach MEHLERs Darstellung [1784, S. 124ff., Tafel XX, Fig. 1-6] hergestellt worden.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
c) mit eiserner Schar

Anmerkungen und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
Pflug der Gebirgsbewohner in Schlesien und Mähren um 1800. Die Schar ist breit und indem man sie mit dem ganzen Haken abwechselnd auf beiden Seiten neigt, kann man einigermaßen das Umwenden zustande bringen. Der vordere Teil des Grindels hat wie die belgischen Pflüge eine Stelze.“
siehe Heintel 1810, Bd. II, S. 403 und Abb Fig IV

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
89a. Oesterreich, Böhmen. „Trautenauer Schwinghaken“
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe IV. Baum mit Sterze. Griessäule. Besonderer Scharträger

Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„A plow of the mountains of Silesia and Moravia through 1800, its share is wide with plates on both sides together, making it a substantial tool. The front part of the pulling beam is attached to the handle, as with the Belgian plow.“

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.