museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0754]
Pflanzhammer von Forstwart Gottschick (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pflanzhammer von Forstwart Gottschick in Agenbach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Pflanzhammer von Forstwart Gottschick in Agenbach" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten.

Göriz (1845), S. 220:
"Nr. 754. Pflanzhammer von Forstwart Gottschick. Im Jahre 1844 von Forstwart Gottschick in Agenbach, Forsts Wildberg, zum Geschenk erhalten. Dieses ganz hölzerne Geräthe, das nur 8 - 9 Kreuzer kostet, dient beim Setzen einzelner Pflanzen. Die Person zertheilt damit die Rasendecke, grabt lockere Erde aus und klopft, nachdem die Pflanze gesetzt und diese Erde in ihre Umgebung gebracht ist, die Erde und den Rasen anfänglich schwach, später stärker an. Das Geräthe hat sich im Zwiefalter Forste bewährt. Abbildung und Beschreibung findet sich im Hohenh. Wochenbl. 1844, Nr 32."

König (1847), S. 24 und Taf. 16, Fig. 93:
"Pflanzhammer: Fig. 93.
Der Pflanzhammer ist, wie aus der Abbildung zu ersehen, auf der einen Seite stumpf zum Klopfen, auf der andern schneidend eingerichtet, und gewährt folgenden Nutzen: durch die Arbeiter, welche die Pflanzenlöcher fertigen, wird die Rasendecke oder anderer Ueberzug in kleine Stücke zertheilt und lockerer Boden für die nächste Umgebung des Wurzelstocks im Pflanzloch vorbereitet. Die Personen, welche hinten drein setzen, gehen dann gewöhnlich kurz darüber weg, setzen die Pflanzen ein und treten sie an. Wenn man aber beim Beginn des Geschäfts einer jeden zum Setzen bestimmten Person einen solchen Hammer übergibt, so ist sie mit leichter Mühe im Stande, die Rasendecke u. s. w. beliebig zu theilen, mehr lockere Erde auszugraben und, nachdem die lockern Bodentheile mit der Hand um die Wurzeln des Pflänzlings gebracht sind, im Anfang schwach, später aber stärker die Erde und den Rasen anzuklopfen. Mit dem Hammer ist man im Stande, das ganze Pflanzloch fester auszuschlagen als beim Treten, wodurch das so häufige Einnisten von Mäusen und anderem Ungeziefer, und besonders dem Aufziehen der Pflanzen durch Frost bestens entgegnet wird."

Material/Technik

Metall, Holz

Teil von

Literatur

Verschollen Verschollen
2020
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
1844
Gottschick (Forstwart)
Agenbach
1843 2022
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.