museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_0775 / P074]
Baumsäge mit einem Heft (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Baumsäge mit einem Heft, Gebrüder Dittmar, Heilbronn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Baumsäge mit einem Heft, Gebrüder Dittmar, Heilbronn" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten

Göriz (1845), S. 98:
"Nr. 775. Baumsäge mit einem Heft. Von Gebrüder Dittmar in Heilbronn im Jahr 1844 bezogen. *)*) Da hier eine Reihe von Gartengeräthen aus der Fabrik der Gebrüder Dittmar in Heilbronn aufgezählt wird, so bemerken wir, daß dieselben diesem Gegenstande eine besondere Aufmerksamkeit zugewendet haben, ein noch viel reichhaltigeres Sortiment besitzen und einen Catalogen mit guten Abbildungen nebst Angabe der Preise an die Freunde des Garten- und Obstbaues gerne abgeben."

König (1847), S. 35 und Taf. 26, Abb. 160:
"Baumsäge mit einem Heft: Fig. 160. Ihre Länge beträgt 1 Fuß 4 ½ Zoll und wird zum Ausputzen und Pfropfen der Bäume allgemein gebraucht."

Teil von

Literatur

Gekauft Gekauft
1844
Gebrüder Dittmar Gartengerätefabrik
Heilbronn
Verschollen Verschollen
2020
1843 2022
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.