museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Epple-Buxbaum-Werke [PMD00579]
Epple-Buxbaum-Werke Aufsattelmähdrescher (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Epple-Buxbaum-Werke Aufsattelmähdrescher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die österreichische Ausgabe des Sonderdruck.

Bereits Mitte der 1950er-Jahre hatte sich abgezeichnet, dass sich der gezogene Mähdrescher auf Dauer nicht gegen den selbstfahrenden Mähdrescher behaupten konnte.
Neben der Konstruktion eines Selbstfahrers untersuchte Epple-Buxbaum dazu auch das Potenzial eines Aufsattelmähdreschers. Dazu stellte das Unternehmen 1957 einen Prototyp vor, der auf einem Steyr 182 mit verbreiterter Hinterachse montiert war.
Argument für diese Bauart war die Nutzung von Fahrwerk und Antriebseinheit außerhalb der Erntezeit als Traktor. Beim selbstfahrenden Mähdrescher wurde dieser Teil der Maschine nur zur Erntezeit genutzt. Eine technische Besonderheit des Epple Aufsattelmähdreschers war das Dreitrommeldreschwerk im Schrägförderer. Franz Herbsthofer, der zu dieser Zeit für die Mähdrescherentwicklung bei Epple-Buxbaum verantwortlich war, erhoffte sich davon deutliche Vorteile bei den feuchteren Erntebedingungen in Mitteleuropa und speziell in Österreich. Trotz der genannten Vorteile konnte sich bei Epple-Buxbaum das Prinzip des Aufsattelmähdreschers nicht durchsetzen und es blieb beim Prototyp. Argumente gegen diese Bauart waren:
• Der Aufwand für die Montage und Demontage des Mähdreschers am Schlepper.
• Die schlechte Sicht auf das Schneidwerk vom weit hinten liegenden Fahrersitz des Schleppers.
Der Prototyp des Aufsattelmähdreschers war mit einer Strohpresse ausgerüstet.

Technische Daten: Aufsattelmähdrescher
Schneidwerksbreite: 1,9 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 500 mm
Breite Dreschtrommel: 700 mm
Anzahl Hordenschüttler: k.A.
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: Absackstand
Motorleistung: 36 PS (Steyr)
Aufsattelmähdrescher mit Zapfwellenantrieb.

1957 baute Epple-Buxbaum Prototypen eines Aufsattelmähdreschers, nach einem Konzept, das Franz Herbsthofer bereits 1952 entwickelt hatte. Zu Stückzahlen liegen keine Angaben vor.
Der Sonderdruck stammt aus der Zeitschrift Internationaler Landmaschinenmarkt, hat aber keine weiteren Kenndaten.

Material/Technik

Papier/Schwarzweißdruck

Maße

205x290 mm

Literatur

  • Blacher, Rudolf (2010): Die Epple-Buxbaum-Werke in Wels. Wels, Oberösterreich
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.