museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0537 / N032]
Sauerampferstecher (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sauerampferstecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Sauerampferstecher" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten

Göriz (1845), S. 71:
"Nr. 537. Sauerampferstecher. Nach der Zeichnung und Beschreibung in Schwerz prakt. Ackerbau, Theil 1, im Jahre 1839 in hiesiger Werkstätte gefertigt. Man stößt nahe bei der Pflanze die eiserne Doppelspitze senkrecht in den Boden, wobei man mit dem Fuße, der auf das Querholz aufgesetzt wird, nachhilft. Nachdem darauf die Gabel so geneigt worden ist, daß der Stock zwischen dieselbe zu stehen kommt, so wiegt man ihn, das Querholz als Hebelunterlage benützend, aus dem Boden heraus."

König (1847), Supplement S. 7 und Taf. 54, Fig. 399:
"Der Sauerampferftecher: Fig. 399.
Dient hauptsächlich zum Ausziehen von Disteln und dem wilden Sauerampfer auf den Wiesen. Man stößt dabei die Gabel oder eiserne Doppelspitze nahe bei der Pflanze in den Boden, wozu das wohlbefestigte Zwergholz vermittelst des Tritts mit dem Fuße beförderlich ist. Nun zieht oder neigt man den Stock auf sich an, wodurch die Gabel die Wurzel des Ampfers umfaßt, und als Hebel auf der Unterlage - dem Zwergholze - ruhend, die Pflanze aus der Erde lüftet."

Schwerz (1837), S. 296 und Tafel 4, Abb. 3:
"[...] und den wilden Sauerampfer mit dem Heber Tafel IV Fig. 3 auszuziehen. Man stößt dabei die Gabel oder eiserne Doppelspitze nahe bei der Pflanze in den Boden, wozu das wohlbefestigte Zwergholz vermittelst des Titts mit dem Fuße beförderlich ist. Nun zieht oder neigt man den Stock auf sich an, wodurch die Gabel die Wurzel des Ampfers umfaßt, und als Hebel auf der Unterlage - dem Zwergholze - ruhend, die Pflanze aus der Erde lüftet. [...]"

Teil von

Literatur

Karte
Hergestellt Hergestellt
1839
Hohenheimer Ackergerätefabrik
Hohenheim (Stuttgart)
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1837
Johann Nepomuk Hubert von Schwerz
Hohenheim (Stuttgart)
Verschollen Verschollen
2020
1836 2022
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.