museum-digitalagrargeschichte
CTRL + Y
en
Objects found: 3
After (Year)-500x
Before (Year)1x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Altrömischer Haken / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_109 / A439]
Altrömischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altrömischer Haken
„Auch dies ein dubioser Rekonstruktionsversuch, der letztlich auf die Pflugdarstellung einer Münze der gens Sempronia zurückgeht, die MONGEZ [1815, Tafel VII, Abb. 27] nachzeichnet und RAU [1845, S. 40, Abb. 40] sowie BRAUNGART [1912, S. 62, Abb. 19] von ihm übernehmen. Die Zuverlässigkeit aller Abbildungen wird von LESER [1931, S. 227 f.] mit Recht in Zweifel gezogen, weil die Münze nicht mit Sicherheit erkennen läßt, ob das Rad überhaupt zu dem abgebildeten Pflug gehört hat. Es sei sehr wohl möglich, daß es sich um einen römischen Haken (etwa Hs 15 [HMS_RAU_044 / A370]) handelt mit gekrümmtem Baum, und daß das Rad, welches RAU sogar als Antifriktionsrad deuten wollte, nur aus Platzmangel in zu große Nähe des Pfluges gerückt ist. Diese Deutung LESERs ist wahrscheinlich richtig, läßt sich jedoch von unserem Modell nicht ableiten, weil der Hersteller des Modells sich offenbar die Ansicht RAUs zu eigen gemacht hatte und deshalb von der Vorlage erheblich abgewichen ist. In der Zeichnung, die den Pflug direkt von der Seite zeigt, liegen die beiden hier als Sterzen gedeuteten Pflugteile nicht neben-, sondern hintereinander, wobei der vordere wesentlich länger ist, so daß man ihn durchaus als Grindel ansehen kann, der nur zu stark aufwärts gerichtet ist; das umstrittene Rad liegt im Gegensatz zu unserem Modell vor der Sterze, und außerdem ist keine Schar erkennbar.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„Auf einer Münze der römischen Gens Sempronia, Gracchen 130 v. Chr.
Es ist bemerkenswert, dass schon im alten Rom am hinteren Teil des Pflugkörpers ein Rad angebracht wurde, welches die Reibung, soweit sie von dem Druck der Sohle auf den Boden herrührte, verhindern soll.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Italien, Latium, Rom
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe VI. Sohle mit Schar
M) Sohle, Baum, Sterze

Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This design was taken from a coin of a Roman estate of Sempronius 130 B.C.E. It is noteworthy that in ancient Rome a wheel was fixed to the rear of the plow body, which reduced the friction of the plow sole on the soil.“

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.