museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionWilhelm Albrecht (1785-1868)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflug aus Wiesbaden, «Albrechts Wender» / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_300 / A634]
Pflug aus Wiesbaden, «Albrechts Wender» (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Wiesbaden, «Albrechts Wender»
„Das Gerät unterscheidet sich von dem vorigen [HMS_0631 / A132] nur dadurch, daß der Mechanismus zum Drehen und Feststellen der Schar anders konstruiert und ein - ebenfalls drehbares - Sech hinzugefügt ist. Die S-förmige Steilschüttschar ist hier gleichfalls um eine vertikale Achse zwischen Grindel und Sohle drehbar, doch sitzt dahinter eine zweite Achse, an deren unterem Ende, unmittelbar oberhalb der Sohle, ein hufeisenförmiges Eisen starr befestigt ist, das mit seinen Enden an die Schar stößt und so die Drehbewegung vermittelt. Oberhalb des Grindels sitzt an dieser zweiten Achse ein Zahnsegment sowie der horizontal dreh- und vertikal schwenkbare Stellhebel zum Feststellen von Schar und Sech in der Arbeitsstellung. Zu diesem Zweck wird der Hebel hinter einen der am Ende des Quereisens auf dem Grindel befindlichen, nach oben gerichteten Anschläge gelegt. Der Schaft des Sechs ist gekröpft und oberhalb des Grindels mit einem kleinen Zahnrad versehen, in welches das Zahnsegment der Stellachse eingreift. Auf diese Weise wurde mit der Hebelbewegung nicht nur die Schar nach der jeweiligen Furchenseite, sondern zugleich das Sech entgegengesetzt zur Landseite gedreht. Konstrukteur dieser Vorrichtung war der herzoglich-nassauische Geh. Regierungsrat ALBRECHT, Direktor des landw. Instituts und der Musterwirtschaft zu Hof Geisberg bei Wiesbaden, der seine Konstruktion «Böhmisch-nassauischer Pflug» nannte. Das Radvorgestell fehlt an unserem Modell; der gleiche Pflug ist noch einmal als Modell 1:8 vorhanden.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
V. Kehrpflüge
d) Kehr-Ruchadlos

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Preussen, Wiesbaden. „Albrecht’s Wender“
Pflüge
I. Eiserne Spitze oder Schar (haken- oder spatenförmig)
Ohr oder Streichbrett, Scharplatte oder Pflugkörper versetzbar (Wende- oder Wechsel-Pflüge)
Classe XXIV. Drehbare Scharplatte ohne oder mit Streichbrettern. (Wenderuchadlo)

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

Maßstab 1:10

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.