museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtOberägyptenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Arabischer Haken / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_090 / A420]
Arabischer Haken (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Arabischer Haken
„Die Bezeichnung «Arabien» im Hohenheimer Inventar läßt darauf schließen, dass sich der Hersteller des Modells an LOUDON [1827, I, S. 185, Abb. 129] gehalten hat, der allerdings an anderer Stelle [ebenda, S. 88, Abb. 51] den gleichen Pflug irrtümlich «in die wärmeren Gegenden Frankreichs» verpflanzt. MONGEZ dagegen [1815, Tafel V, Abb. 22], auf den sich RAU [1845, S. 50, Abb. 58] beruft, und LASTEYRIE [1821/23, S. 4 und Tafel III, Abb. 24] teilen etwas präziser mit, daß es sich um einen Pflug aus Oberägypten handelt, der dort zu der Zeit, als sie schrieben - also um 1800 - heimisch gewesen sei. Unser Modell entspricht jedoch nicht genau der Vorlage: das Hauptholz ist auf der Zeichnung zwischen dem Baum und einem darunter gebundenen Holz eingeklemmt. Schon RAU hatte diese Art der Befestigung des Hauptes «unbeholfen» gefunden; der Modellhersteller hatte offenbar an der Haltbarkeit dieser Verbindung gezweifelt und deshalb abweichend von seiner Vorlage, das unter dem Grindel befindliche Holz mit Haupt aus einem Stück gefertigt. Eine weitere Abweichung des Modells von der Vorlage besteht darin, daß die beiden Sterzen in der Zeichnung zwar auch beiderseits des Baums hintereinander sitzen, aber parallel gerichtet sind, während an unserem Modell die rechte Sterze stärker rückwärts geneigt ist. Der Modellhersteller nahm diese Änderung anscheinend in der Annahme vor, daß der Pflüger hinter dem Pflug ging, während er ihn in Wirklichkeit nebenher gehend an dem zwischen den Sterzen befindlichen Querholz führte.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
c) mit eiserner Schar

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„1820 noch in Gebrauch, schon in Denkmälern von Oberägypten abgebildet.
Nach Loudon 1827, I, S. 185 auch in Frankreich in Gebrauch.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Arabien
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe IV. Baum mit Sterze. Griessäule. Besonderer Scharträger

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Illustrated on a monument in upper Egypt, it was in use in 1820 and also in France.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 29, Nr. 90].

Material/Technik

Holz, Metall, Schnur

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.