museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtGriechenlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Altrömischer Haken / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_007_01 / A332 sowie HMS_RAU_007_02 / A230]
Altrömischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altrömischer Haken
„Unser Modell ist offenbar nach der bei RAU [1845, S. 20, Abb. 8] wiedergegebenen Zeichnung hergestellt worden, die wiederum auf GINZROT [1817, Tafel I B, Abb. 4] zurückgeht. LESER [S. 218, 227] vermutet, dass es sich überhaupt um den gleichen Pflug wie H 5 [HMS_RAU_005 / A330] handelt; tatsächlich ist die Bildung bei GINZROT dem vorigen Pflug sehr ähnlich, während RAU seine Vorlage etwas verzeichnet wiedergibt: der Sterzenfortsatz nach unten ist bei GINZROT kleiner, und die Verbindung von Baum, Haupt und Sterze ist der bei H 6 [dieser Haken] ähnlicher. Zudem nennt RAU das Gerät altgriechisch, obwohl GINZROT es ausdrücklich als römisch bezeichnet.“

Lesert (1931):
"Alle andern Abbildungen stammen aus trüber Quelle
Ginzrot (1817):
„T. I. B. Fig. 4, aus Montfaucon entlehnet, gleicht ziemlich der Fig. 5. Die Kleidung des Bauers ist die nämliche. Er trägt Halbstiefel, und ist ohne Mütze. Er stellt den Fu[ß] nicht auf den Pflug; obgleich dieser einen kleinen Absatz am hinteren Theile de[s]wegen hat. Die Handhabe ist hier besonders darauf gebunden, und übers Kreuz verknüpft.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkung und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
„Bei den Iraniern Indiens gibt es zum Teil heute noch solche Pflüge.“
Braungart 1881, Taf. 1, Abb. 2, Fig. e

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Griechenland
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe I. Hakenförmig gekrümmter Baum (Hakenbaum)
B) Hakenbaum, Sterze

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Such plows are still in use in India by Iranians.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 3, Nr. 7].

Material/Technik

Holz, Schnur

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.