museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtLudwigsburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jauchewagen | Wagnerarbeit 1910

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [HMS_0896_03 / ALT_2176]
Jauchewagen | Wagnerarbeit 1910 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Jauchewagen wurde 1910 von einem Wagner gebaut. Sein letzter Besitzer war G. Frey in Pflugfelden. Der Wagen wurde ursprünglich von einem Pferde- oder Kuhgespann gezogen und später für den Zug durch Schlepper umgebaut. Das Jauchefass hat ein Fassungsvermögen von etwa 1.400 Litern. Zum Befüllen wurde das Fass an der Jauchekuhle mit einer Pumpe oder auch manuell mit einem Stieleimer gefüllt. Auf dem Feld wurde die heckseitige Sperre geöffnet, um die Jauche über ein Prallblech breit verteilt auslaufen zu lassen.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

170 x 175 x 400

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.