museum-digitalagrargeschichte
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsHatchetx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wiesenbeil aus Nassau-Siegen

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_0085 / N237]
Wiesenbeil aus Nassau-Siegen (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 89:
"Nr. 85. Wiesenbeil aus Nassau-Siegen. Im Jahre 1818 durch Schwerz in Hohenheim eingeführt. Die auf der Kehrseite des Beils befindliche Schälhaue ist kein wesentlicher Theil des Werkzeugs und kann durch eine besondere Felghaue ersetzt werden. Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände in den Rasen. Die Schälhaue benützt man bei schmalen Gräbchen, um den mit dem Beil senkrecht durchhauenen Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und aus dem Gräbchen zuheben. Beschreibung und Zeichnung des Wiesenbeils findet sich in Schwerz, Anleitung zum prakt. Ackerbau, 1. Band."

Beschreibung und Zeichnung des Wiesenbeils findet sich in Schwerz (1837), 1. Bd., 2. Aufl., S. 403:
"Das Wiesenbeil
Fig b Taf. VI gibt das Siegensche Wiesenbeil an. b 1 zeigt es von der Seite. b 2 die daran befindliche Schälhacke. Letztere ist nicht daran wesentlich, und kann durch eine besondere Felghaue ersetzt werden. Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände
in den Rasen, es sey nun längs einer gespannten Schnur, oder ohne solche. In beiden Fällen erfordert seine Führung einige Geschicklichkeit: im ersten, um die Schnur nicht zu verhauen, im zweiten, um eine gerade Richtung der Linie einzuhalten. Bei schmalen Gräben oder vielmehr Gräbchen dient die Schälhaue, den senkrecht mit dem Beile getrennten Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und zugleich aus dem Gräbchen zu heben."

König (1847), S. 33 und Taf. 24, Fig. 138:
"Wiesenbeil aus Nassau-Siegen: Fig. 138.
Das Beil dient zum Einhauen der Grabenwände in den Rasen, es sey nun längs einer gespaltenen Schnur, oder ohne solche. In beiden Fällen erfordert seine Führung einige Geschicklichkeit: im ersten, um die Schnur nicht zu verhauen, im zweiten, um eine gerade Richtung in der Linie einzuhalten. Bei schmalen Gräben dient die Schälhaue, den senkrecht mit dem Beil getrennten Rasen wagrecht von der Sohle zu lösen und zugleich aus dem Grübchen zu heben"

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

L: 130; Gesamt-B Hacke und Beil: 39

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.