Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]

Altgriechischer Haken, «Pflug der Kora» / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Altgriechischer Haken, «Pflug der Kora» / Modell

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Altgriechischer Haken, «Pflug der Kora»:..„Die Quelle dieses Modells ist letztlich die in der Literatur öfter wiedergegebene [LESER 1931, S. 212, Anmerkung 4] Darstellung auf einem attischen Mischgefäß, dem sogenannten Glockenkrater von Cumae, der etwa der Mitte des 5. vorchristlichen Jahrhunderts angehört. Darauf ist die Göttin Kora, Tochter der Demeter, mit einem Pfluge in der Hand abgebildet und zwar, wie die Wiedergabe bei BRAUNGART [1912, S. 102, Abb. 53] zeigt; mit solcher Deutlichkeit, die jeden Zweifel über die Konstruktion dieses Gerätes ausschließt. Wahrscheinlich haben wir hier nicht nur einen, sondern überhaupt den in der griechischen Antike allgemein gebräuchlichen Hakentypus vor uns, zumal er nicht nur anderweitig belegt ist, wie Hs 6 und Hs 7 deutlich machen [Vgl. auch LESER 1931, S. 211, Abb. 92, S. 214 f., Abb. 93-95], sondern bis in unsere Tage im mediteranen Raum in dieser oder ähnlicher Form zu finden ist. Unser Modell weicht allerdings in einem wichtigen Punkt von der Vorlage ab: dort ist nämlich deutlich zu erkennen, dass an die Sohle ein besonderes, schmales Hauptholz - eine hölzerne Schar, wenn man will - angebunden ist, wodurch die an unserem Modell sinnlos erscheinende doppelte Bindung um die Sohle erst ihren Sinn erhält. Der Zweck war, das sich rasch abnützende Haupt auswechseln zu können, ein ähnliches Verfahren also, wie es bei dem ungefähr aus der gleichen Zeit stammenden Döstruper Haken (H 15) angewandt worden ist.“....Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..I. Haken..B. Mit Sohle..a) mit hölzernem Haupt....Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):..„5. – 7. Jahrh. v. Chr. Auf einem in Cumae gefundenen Bild ist die griechische Göttin Kora mit diesem Pflug in der Hand abgebildet.“....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:..Griechenland..Pflüge..A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett..Spitze m

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Wolfram Scheible
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/

Metadata

File Size
187.67kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfram Scheible
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Wolfram Scheible
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data