Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]

Muldbrett aus Belgien / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Muldbrett / Hohenheimer Modell / Meyer 1845, Tafl.XII, Fig. 26

Göriz (1845), S. 83:.."Nr. 69. Muldbrett aus Belgien. Modell viermal verjüngt. Nach Zeichnungen aus den Belgischen Poldern ohne Zweifel in den Jahren 1818/20, in Hohenheim angefertigt. Es dient zum Ausgleichen unebenen Ackerlandes und ersetzt hiebei mit vielem Nutzen den Sturzkarren, um Erde auf geringe Entfernungen zu transportieren. Es wird in der Hohenheimer Werkstätte im Großen gefertigt und hat sich von da aus schon in ziemlicher Anzahl verbreitet. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Schwerz, landwirthschaftliche Mittheilungen, Band 1; Schnee, Land- und Hauswirth, 1820 und in Bode's Auswahl von 55 Geräthschaften."....Schwerz, landwirthschaftliche Mittheilungen, Band 1, S. 166ff. und Taf. III, Fig 1, Taf. IV, Fig. A B C:.."Das Mollbrett..Man bedient sich seiner in solchen Gegenden, wo die Felder nur wenig Wasserabzug haben, um sie zu planieren, und namentlich die Erde, welche der Pflug auf den Anwändten anhäuft, nach den tieferen Stellen hinzubringen. Dieses kann allerdings auch mit Karren geschehen; allein man hat gefunden, daß solches mit weit weniger Kosten mit einem Mollbrette vollführt wird. So will man aus Erfahrung wissen, dass 1 Mann und 2 Pferde mit dem Mollbrette mehr Erde wegbringen, als 6 Sturzkarren, 6 Führer, 6 Pferde und 2 Lader. Dazu muss freilich der Boden vorläufig mit dem Pflug, oder sonst wohl aufgelockert seyn; damit die Schneide des Brettes ohne Mühe eingreife...Ich liefere hierbei eine ganz genaue zehnmal verjüngte Zeichnung, wie ich sie an einem Original aus dem Poldern aufgenommen habe, wonach man das Mollbrett allenthalben anfertigen kann. Tafel III Figur 1 giebt die perspectivische, Tafel IV Figur A B C die handwerksmäßige Ansicht. A zeigt das Brett von oben, B von unten, C von der Seite gesehen. a bezeichnet die Schneide, welche etwas stark von Eisen angefertiget ist. Um an das Brett befestiget werden zu können, theilt sie sich von hinten in zwei Platten bb, zwischen welche der Vordertheil des Bretts eingeschoben wird. An der ob

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
62.24kB
Image Size
824x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data