Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]

Repspflanzstock von Brabant

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Repspflanzstock von Brabant / Meyer (1843), Taf. XVII, Fig. 46

Meyer (1843), Taf. XVII, Fig. 46.-----.Göriz (1845), S. 70:.."Nr. 90. Repspflanzstock von Brabant. Im Jahr 1822 in Hohenheim gefertigt. Dieser in seiner Heimath im Großen gebrauchte Pflanzstock macht auf einmal zwei Gruben in der bestimmten Entfernung und ist auch für Runkeln und Kohlpflanzen sehr brauchbar. Beschreibung und Zeichnung findet sich in Schwerz, Anleitung zur Kenntniß der Belgischen Landwirthschaft erster Band und in Bode‘s Auswahl von 55 Geräthschaften."....Schwerz (1808), S. 147f.:.."Das Berpflanzen [sic!] des Rapses geschieht entweder mit dem Pfluge, oder dem Spaten, oder dem Pflanzstocke. Ersteres ist in dem wallonischen Brabant, der Gegend von Dirlemont, Löwen, und der meinigen im Gebrauche; bey Mecheln, Antwerpen, Alost pflanzt man ihn mit dem Spaten, und zu Voorde mit dem Pflanzstocke. Da ich allen diesen Operationen persönlich beigewohnt, und die mit dem Pfluge seit mehreren Jahren selbst betrieben habe, so kann ich sie genau beschreiben."....Schwerz (1808), S. 160f. und Taf. 7, Fig. 5:.."Der Taf. 7. Fig. 5. abgebildete Pflanzstock ist ein zu dieser Absicht durchaus passendes, und leichter als der Spaten; zu führendes Instrument, weil dabay außer dem Einstoßen keine weitere Bewegung zu machen ist. Das viermalige Einstoßen des Pflanzstocks in den durch ein zweymaliges Pflügen mürbe gemachten Boden erfordert nur einen Athemzug. a zeigt den doppelten Pflanzstock von vorne, b einen einzelnen ausgezogenen Stiel von der Seite. Die Keile sind mit Eisen bedeckt. Die vordere und hintere Platte sind in einem spitzen Winkel zusammengeschmiedet, machen also nur ein Stück aus. Wenn das keilförmige Holz in diesen eisernen Schuh eingeschoben ist, so wird es mit ein paar Schrauben oder Nägeln darinn befestiget, und auf jeder der zweyandern Seiten ein eisernes Plättchen angenagelt, welches alles auf der Figur untrüglich zu erkennen ist. Die flache Spitze oder Schneide der Keile ist 3 centimétres breit, der obere oder dickere Theil des hölzernen Keils, wiewohl da

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Landwirtschaftliches Gerät, Kohl, Pflanzholz, Raps

Metadata

File Size
123.18kB
Image Size
1369x665
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data