museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtSiamx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haken aus «Siam, Ostasien» = Haken aus Indien / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_175 / A506]
Haken aus «Siam, Ostasien» = Haken aus Indien / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Indien
„Die Herkunftsbezeichnung «Siam» im Hohenheimer Inventar ist sicher falsch, vielleicht handelt es sich um eine Verwechslung mit Hs 86 [HMS_RAU_248 / A581], denn die siamesischen Haken sind anders konstruiert, während sich das abgebildete Gerät im Prinzip nicht von dem vorigen, indischen Pflug [HMS_RAU_032 / A358] unterscheidet. Nur ist die Sterze hier an dem kurzen Hinterbaum befestigt, was ihr auch besseren Halt gibt, und die schmale Schar, die mit einem Bandeisen am Haupt befestigt ist, besitzt einen kurzen Schaft, dessen Zweck nicht recht ersichtlich ist. Zum Nachstellen der Schar bei Abnutzung dürfte er kaum gedient haben; eher könnte man sich vorstellen, daß die Schäftung ein seitliches Herausdrehen der Schar verhindern sollte, doch müßte dann eine entsprechende Fixierung des Schafts vorhanden sein. Der Grindel ist im Hinterbaum verkeilt. Derartige Haken waren in Indien häufig [LESER 1931, S. 378, Abb. 229, 230], sie sind dort noch heute zu finden [Indigenous Agricultural Implements of India, 1960, S. 96].“

Link zu Raghavan (1960), 96: http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=ARCHIVE_ORG&url=http%3A%2F%2Farchive.org%2Fdetails%2Fdli.ernet.53712&signature=80Nl-fz9HuHPiB-pG9ubKGl6XnvMqjJ2Q1LkidlGYug&showCoverImg=1

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
c) mit eiserner Schar

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Siam
Pflüge
D. Eiserne Spitze Zunge oder eisernes Schar
Ein Streichbrett in der Mitte

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 57, S. 59 und S. 58, Abb. 115
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 378, Abb. 229 und Abb. 230
  • Raghavan, D. (1960): Indigenous Agricultural Implements of India: An All-India Survey. New Delhi, S. 96
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 10
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.